Schicksal

Schicksal
1. Beim Schicksal steht das Zukünftige.
2. Das Schicksal ist ein theurer Hofmeister.
Die Araber: Der Mensch, welcher durch Prüfungen geht, nimmt zu an seinem Wissen, wer ohne Prüfungen bleibt, wächst in seinen Fehlern. (Cahier, 2606.)
3. Das Schicksal neckt sich auch mit Füchsen.
4. Des Schicksals Pfeile treffen sicher.
Die Russen: Wenn das Schicksal nach der Scheibe schiesst, so trifft es in die Mitte. (Altmann VI, 389.)
5. Ein hartes Schicksal macht hart.
Lat.: Solent suprema facere securos mala. (Philippi, II, 194.)
6. Einer macht sich das Schicksal selber, der andere bekommt's fertig.
»In deiner Brust sind deines Schicksals Sterne, du bist deines Glückes eigner Schmied.« (Schiller.) Die Finnen: Das schwere Schicksal trifft dich, ohne dass du es kauftest. (Bertram, 65.)
Engl.: Set hard heart against hard hap. (Bohn
II, 100.)
Lat.: Fatali lege tenemur. (Ovid.) (Philippi, I, 151.) Quemcunque dederit exitum casus, feras. (Philippi, II, 123.)
7. Jeder ist seines Schicksals Schmied.
Die Russen: Seines Schicksals Träger muss ein jeder selber sein. (Altmann VI, 427.)
8. Man muss sein Schicksal nicht zu golden haben wollen.
Lat.: Desine fata deum flecti sperare precando. (Virgil.) (Philippi, I, 116.) Virgil Aen. 6, 376
9. Niemand ist mit seinem Schicksal zufrieden.
Lat.: Nemo est, quin ubivis, quam ibi, ubi est, esse malit. (Philippi, II, 15.)
10. Seinem Schicksal kann niemand entgehen. Simrock, 8988; Braun, I, 3863.
Die Türken: Wenn vom Schicksalsbogen der Pfeil des Verhängnisses geschossen wird, lässt er sich mit dem Schild der Vorsicht nicht abwehren. (Nordmann.)
Böhm.: Osud neni mraĕno, aby se přehnalo. – Osudu nsvému ikdo nemůž uteoi. – Svůj osud konĕm neobjedeš. (Čelakovský, 16 u. 159.)
Engl.: No flying from fate.
Frz.: Nul ne peut fuir sa destinée. – Personne ne peut fair son destin, vas ou tu peux, meurs où tu dois. – Va ou tu peux, mourir où tu dois. (Lendroy, 78.)
It.: Al suo destin mal si contrasto, e mal si nasconde. – Nel mondo sua ventura ha ciascun dal di che nasce. – Nessuno può evitare la sua sorte.
Lat.: Certa si decreta sors est, quid cavere proderit. (Philippi, I, 80.) – Certum est et inevitabile fatum. (Eiselein, 548.)
Poln.: Co ma byé komu, tego nie minie. (Lompa, 6.) – Idź powoli, bieda cię dogoni; idź prędko a dogonisz biede. (Masson, 302.)
Schwed.: Ingen kan sin skäpna fly. (Grubb, 391.) – Ingen kan undgå sitt öde. (Marin, 17.)
11. Seinem Schicksal soll man nicht widerstreben.Simrock, 8989.
Lat.: Fato non repugnandum. (Eiselein, 548.)
12. Was mir das Schicksal bestimmt, kann mir niemand nehmen.
Eine türkische Anschauung, vgl. Cahier, 2588.
13. Wem das Schicksal eine Grube gegraben hat, der wird gewiss hineinfallen.
14. Wen das Schicksal schwarz gemalt, den kann die ganze Welt nicht weiss waschen.
15. Wen das Schicksal verfolgt, der findet keinen Pfennig, wenn er auch tausend Meilen geht.
16. Wen das Schicksal zwingt, der ertrinkt. (Altgriech.)
17. Wenn das Schicksal am freundlichsten erscheint, gerade dann schlägt es ein Bein unter.
18. Wer dem Schicksal trotzt, zerschellt sich den Kopf an einem Felsen.
19. Wer nicht vom Schicksal durchgegerbt wird, kommt nicht zu Verstande.
*20. Das ist Schicksal, das kommt vom Bauhofe. (Hamburg.)
Wenn von unbedeutenden Misfällen, z.B. Nasswerden, Beschmuztwerden und dergleichen die Rede ist, weil ehemals auf dem Bauhofe (ein öffentliches Gebäude für Stadtbauten) viel Arbeit und wenig Lohn zu haben war, da die Anstalt vorzüglich arbeitbedürftigen und - suchenden Menschen zum Besten diente.
*21. Einen seinem Schicksal überlassen.
Holl.: Iemand aan zijn lot overlaten. (Harrebomée, II, 38.)
[Zusätze und Ergänzungen]
22. Das Schicksal ändert selten unsere Sitten.
Lat.: Fortuna jus in hominum mores non habet. (Philippi, II, 161.)
23. Vor des Schicksals Schluss erblindet auch des Weisen Auge.
24. Wer gegen das Schicksal kämpft, hat einen schlimmen Feind (schweren Stand).

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schicksal — spielen: eine Entwicklung so in die Wege leiten, daß sie seinen eigenen Vorstellungen entspricht. Jemanden seinem Schicksal überlassen: sich nicht mehr um ihn kümmern. Dem Schicksal in den Rachen greifen: eine Sache mutig und entschlossen angehen …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schicksal — Schicksal: eines Tyrannen Ermächtigung zu Verbrechen, eines Narren Ausrede für Versagen. «Ambrose Bierce» * Das Schicksal des Menschen ist der Mensch. «Bertolt Brecht, Die Mutter» Wir werden vom Schicksal hart oder weich geklopft. Es kommt auf… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Schicksal — Schicksal. Unsere Zeit hat auch den strengen Begriff dieses Wortes gemildert. Das Schicksal ist weder ein blindes Ungefähr, das Alles planlos geschehen läßt, noch eine eiserne Nothwendigkeit, nach der Alles erfolgen muß. Nenne es vielmehr die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Schicksal — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Geschick Bsp.: • Ihm widerfuhr ein schreckliches Schicksal …   Deutsch Wörterbuch

  • Schicksal — Schicksal, heißt im gewöhnlichen Sprachgebrauch ein Ereigniß od. eine Reihe von Ereignissen, welche sich nicht vorhersehen u. abändern ließen, weil ihre Ursachen unbekannt waren. In diesem Sinne spricht man von den S en eines einzelnen Menschen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schicksal — (Geschick), sowohl das Geschickte, d.h. ein einzelnes Ereignis oder eine ganze Reihe solcher, von denen angenommen wird, daß sie durch eine übermenschliche Macht bestimmt sind, als auch das Schickende, d.h. das (im Gegensatz zur Gottheit)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schicksal — Schicksal, die Summe der Erlebnisse und Ereignisse in der Geschichte der Menschheit, des einzelnen Volkes, Volksstammes, Ortes, der einzelnen Familie oder Person, dann auch jedes einzelne auffallende oder folgenreiche Erlebniß oder Ereigniß. Weil …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schicksal — ↑Ananke, ↑Fatum, ↑Heimarmene, ↑Karma, ↑Kismet, ↑Moira, ↑Tyche …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schicksal — Sn std. (16. Jh.) Stammwort. Als niederdeutsche Entsprechung zu Geschick in hochdeutsche Texte aufgenommen, zunächst als schicksel (so auch niederdeutsch/niederländisch), dann an die Normalform des Suffixes sal ( sal, sel) angepaßt. Zu schicken.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schicksal — Los; Zufall; Schickung; Fügung; Voraussagung; Vorhersehung; Fatum; Karma; Bestimmung * * * Schick|sal [ ʃɪkza:l], das; s, e: a) von einer höheren Macht über jmdn …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”